abc abc abc
ČeskýDeutsch

Start für neue Stadt-App

Ab September 2025 stellt die Stadt Grünhain-Beierfeld mit der Munipolis-App allen Bewohner und Gästen unserer Stadt eine weitere Informationsquelle zur Verfügung. Diese kann sowohl normal über das Internet als auch als App auf Smartphones genutzt werden. Nachdem schon die amtlichen Inhalte des „Spiegelwaldboten“ nur noch im elektronischen Amtsblatt der Stadt Grünhain-Beierfeld zu finden sind, ist die Einführung der App ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung.

Natürlich wird es auch zukünftig noch eine Papierausgabe des „Spiegelwaldboten“ geben. Diese soll aber nur noch einmal im Quartal erscheinen.

Über die App wird die Stadt zukünftig auf verschiedenen Wegen wie Facebook, Instagram, E-Mail oder Pushnachrichten ihre Bürger über Vorgänge in der Stadt informieren. So sollen nicht nur die üblichen Informationen zu z. B. Veranstaltungen hierüber erfolgen, angedacht ist beispielsweise auch ein Erinnerungsservice für die Müllabfuhr, so dass die Bürger eines Ortsteiles per Pushnachricht oder e-Mail gezielt an die Entsorgungstermine erinnert werden Die neue App ist aber nicht nur Informationsmedium der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld, sie wird auch den Vereinen eine neue Möglichkeit eröffnen sich zu präsentieren und Informationen zur Vereinsarbeit bereitzustellen. Das Angebot in der App wird Stück für Stück zu einem umfangreichen Informationsangebot für Einwohner und Besucher ausgebaut werden.

Die Registrierung zum neuen Informationsdienst kann ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
gruenhain-beierfeld.munipolis.de/registrierung
Ebenfalls kann die App für Smartphones über den App-Store für IOS oder über Google Play für Android heruntergeladen werden. 

Fördermöglichkeit LEADER

Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.V. ruft im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie 2023-2027 zur Einreichung von Vorhaben für die folgende Maßnahme auf.

Aufruf 10-2025-M31
Investive und nicht investive Maßnahmen zum Erhalt, Ausbau und Diversifizierung von Unternehmen sowie Ausbau von Wertschöpfungspartnerschaften

Höhe des Budgets: 750.000,00 €
Antragsberechtigt: Klein- und Kleinstunternehmen

Fördersatz: 50 %
Zuschuss: 5.000,00 EUR – 100.000,00 EUR

Einreichefrist: 27.10.2025, 10.00 Uhr (Posteingang)
Einreicheform: Ausschließlich digital nach vorangegangener Beratung beim Regionalmanagement

Einzureichen bei: info@zukunft-westerzgebirge.eu

Zukunft Westerzgebirge e.V.
Rosa-Luxemburg-Str. 19
08280 Aue-Bad Schlema

MAKERERZ DAY 2025

An insgesamt vier Standorten finden im Herbst 2025 die Ausbildungsmessen Erzgebirge statt. In Aue-Bad Schlema wird am Samstag, den 27.09.2025 zum MAKERERZ DAY eingeladen. Von 10 – 14 Uhr können Jugendliche im Icehouse Aue Berufe erleben, Ausbildungsmöglichkeiten finden und Kontakte knüpfen.
Vor Ort präsentieren sich rund 100 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Neben Personalverantwortlichen stehen auch junge Auszubildende an den Ständen Rede und Antwort. Weitere Details zur Veranstaltung sowie das vollständige Ausstellerverzeichnis und den Hallenplan finden Interessierte online unter www.makerz.me.

Aktionstage der Selbsthilfe 10.-19.09.2025

Die Selbsthilfekontaktstelle KISS ERZ Aue lädt im Rahmen der Aktionstage der Selbsthilfe v. 10.09.-19.09. zu Vorträgen, Lesungen und Workshops ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Neuerungen Ausweisdokumente ab Mai 2025

Neues Aufnahmesystem PointID® zur digitalen Lichtbildaufnahme

Ab 01. Mai 2025 wird das Antragsverfahren für Personalausweise, Reisepässe und vorl. Dokumente auch in unserer Kommune vereinfacht und digitalisiert. 
Lichtbilder können Sie direkt in der Behörde anfertigen lassen. Dieser Service kostet zusätzlich zur Dokumentengebühr 6,00 Euro.

Neues technisches System PointID®
Das neue technische System PointID® zur Erfassung vom Gesichtsbild ermöglicht einen medienbruchfreien Prozess. Digital angefertigte, qualitativ hochwertige Lichtbilder für Ausweisdokumente werden künftig nicht mehr auf Fotopapier ausgedruckt und anschließend wieder eingescannt. Die Beantragung hoheitlicher Ausweisdokumente verläuft künftig vollständig digital.

Wichtiger Hinweis (09.09.2025) 
Für die Beantragung von Personaldokumenten können Sie die Passbilder im Einwohnermeldeamt anfertigen lassen oder einen geeigneten QR Code vom Fotograf mitbringen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Erstellung von Passfotos von Kleinkindern (bis zu einem Alter von 6 Jahren) im Bürgerbüro nicht möglich ist. Wegen der Passbildaufnahme kann es teilweise zu längeren Wartezeiten kommen kann. Wir bitten dafür um ihr Verständnis.

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter im Bürgeramt gern zur Verfügung:

Frau König/ Frau Kühn
Tel: 03774/1532-24 oder -43
francie.koenig(at)beierfeld.de
carola.kuehn(at)beierfeld.de
 

Weiterführende Informationen:
Personalausweis: https://www.personalausweisportal.de
Reisepass:https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/ausweise-und-paesse/reisepass/reisepass-node.html

Tierheim bittet um Spenden

Das Tierheim in Bockau, welches auch Fundtieren aus Grünhain-Beierfeld Aufnahme bietet, bittet für die dringende Reparatur des Daches um Spenden.
Jeder Euro zählt. Jede Spende schenkt Hoffnung – und ein Zuhause.

Informationen zur Spendenaktion unter:  https://www.gofundme.com/f/ein-dach-fur-die-die-keine-stimme-haben

Spendenkonto: Erzgebirgssparkasse
IBAN: DE86870540003820512690
BIC: WELADED1STB

Verwendungszweck: "sicheres Dach"

Nutzung der Schrottcontainer an der Waschleither Straße Parkplatz gegenüber der Kleingartenanlage Am Weinberg e.V.

Nach Hinweisen der Firma Scholz Recycling GmbH als Eigentümer der Schrottcontainer wir zunehmend Müll und Unrat eingeworfen, deren fachgerechte Entsorgung zu hohen Kosten führt.
Diese Handlungsweise stellt die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Dienstleistung in Frage. Ein weiteres Problem ist die illegale Entnahme von Wertstoffen. Mit dem Einwerfen von Metallen in die Schrottcontainer geht das Eigentum an die Firma Scholz Recycling GmbH über. Bei einer Entnahme handelt es sich nach den gesetzlichen Bestimmungen
um Diebstahl und kann zur Anzeige gebracht werden. Wir bitten um Beachtung.

Informationen aus dem Bürgerservice  

Ab sofort hat der Bürgerservice an den Sprechtagen wieder ohne Terminvergabe geöffnet. Die letzte Annahme erfolgt jeweils 30 Minuten vor Ende der Sprechzeiten. Außerhalb der regulären Sprechzeiten sowie an den bekanntgegebenen Samstags-Sprechzeiten sind wir weiterhin nach vorheriger Terminvereinbarung für Sie da.

Bitte vereinbaren Sie jedoch für Besuche außerhalb der Sprechzeiten rechtzeitig einen Termin!

Im Bürgerservice können wir u.a. folgende Anliegen für Sie bearbeiten:

  • die Aushändigung von Anträgen auf:
  • Wohngeld
  • GEZ Befreiung
  • Schwerbehinderung
  • Führerscheinumtausch
  • Die Ausstellung von:
  • Führungszeugnissen,
  • Meldebescheinigungen,
  • Beglaubigungen
  • Die Vornahme von An-, Ab- und Ummeldungen,
  • Friedhofsangelegenheiten für den Friedhof Grünhain und Waschleithe,
  • Anliegen für Schulen und Kindergärten inkl. Ganztagsangebote
  • Babyempfang

HINWEIS: Für alle Personenstandsangelegenheiten, wie z.B. der Anmeldung von Eheschließungen oder der Beurkundung von Geburts- oder Sterbefällen, wenden Sie sich bitte direkt an das Standesamt der Stadtverwaltung Schwarzenberg, Straße der Einheit 20, 08340 Schwarzenberg. 

Sprechzeiten  Bürgerservice:

Dienstag                            09.00 – 12.00 Uhr              14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag                                                                   14.00 – 17.00 Uhr

Jeweils 30 Minuten vor Ende der Sprechzeit erfolgt die letzte Annahme!

1x im Monat Samstag (mit Termin!)           09.30 – 11.30 Uhr

05.   Juli 2025
02.   August 2025
06.   September 2025
11.   Oktober 2025
01.    November 2025
06.    Dezember 2025

 

 

Ausstellung von Dokumenten

Auch in diesem Jahr laufen wieder zahlreiche Dokumente ab. Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor Antritt einer Reise ihre persönlichen Dokumente.
Zur Neubeantragung eines Dokumentes werden folgende Unterlagen benötigt:
1. aktuelles biometrisches Passbild
2. ein gültiges Dokument (Personalausweis oder Reisepass bzw. Kinderreisepass)
3. die Eheurkunde/Geburtsurkunde

Für Minderjährige, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bzw. bei dem Antrag eines Reisepasses bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, können die Anträge für Personaldokumente nur von der/den sorgeberechtigten Person/en gestellt werden.
Sind beide Elternteile sorgeberechtigt - nicht voneinander getrennt lebend und ein Elternteil ist bei der Antragstellung nicht anwesend, ist eine schriftliche Zustimmungserklärung zusammen mit dem Personalausweis oder Reisepass des nicht erscheinenden Elternteils vorzulegen.
Falls die alleinige Sorge besteht (§ 1626a BGB), ist bitte eine Negativbescheinigung zur Sorgerechtsabgabe vorzulegen. Diese ist beim Landratsamt Erzgebirgskreis/SG Jugendamt erhältlich.

Gebühren für die neuen Dokumente:
Personalausweis                                          37,00 Euro
Personaldokument für Personen unter 24 Jahren     22,80 Euro
Reisepass                                                     70,00 Euro
Reisepass für Personen unter 24 Jahren     37,50 Euro